Untitled
Behandlung von Übelkeit und Erbrechen
im ambulanten Bereich
Fallbeispiel A
AB, 47 Jahre, weibl., Weichteilsarkom
Aktuell: Aufnahme zum 3.Zyklus Ifosphamid/Doxorubicin
1.Zyklus: massive Übelkeit und starkes Erbrechen
2.Zyklus: massive Übelkeit und starkes Erbrechen
Beim Aufnahmegespräch teilt die Pat. der Schwester mit,
dass Sie die Chemotherapie abbrechen werde, sollten
noch einmal Übelkeit und Erbrechen auftreten
Belastungen durch Chemotherapie1
Erbrechen
Übelkeit
Haarausfall
Grübeln, Ängste
Behandlungsdauer
Injektionen, Katheter
Müdigkeit
Schlafstörungen
Auswirkungen auf Familie und Partnerschaft
1 Coates A et al. Eur J Cancer Clin Oncol 1983; 19:203
Antiemetische Therapiegewohnheiten *
* Roila et al. ASCO 2001: Abstr 1587
Emetogenes Potential Behandlungsregime
verzögerte
der Chemotherapie
Emesis (%)
Emesis (%)
Befolgung der Richtlinien
5-HT3-Antagonisten allein
keine Antiemese
Befolgung der Richtlinien
5-HT3-Antagonisten allein
keine Antiemese
Befolgung der Richtlinien
5-HT3-Antagonisten allein
5-HT3-Antagonisten + Steroid
Metoclopramid
Antiemetische Therapiegewohnheiten *
* Roila et al. ASCO 2001: Abstr 1587
Emetogenes Potential Behandlungsregime
verzögerte
der Chemotherapie
Emesis (%)
Emesis (%)
Befolgung der Richtlinien
5-HT3-Antagonisten allein
keine Antiemese
Befolgung der Richtlinien
5-HT3-Antagonisten allein
keine Antiemese
Befolgung der Richtlinien
5-HT3-Antagonisten allein
5-HT3-Antagonisten + Steroid
Metoclopramid
Antiemetische Therapiegewohnheiten *
* Roila et al. ASCO 2001: Abstr 1587
Emetogenes Potential Behandlungsregime
verzögerte
der Chemotherapie
Emesis (%)
Emesis (%)
Befolgung der Richtlinien
5-HT3-Antagonisten allein
keine Antiemese
Befolgung der Richtlinien
5-HT3-Antagonisten allein
keine Antiemese
Befolgung der Richtlinien
5-HT3-Antagonisten allein
5-HT3-Antagonisten + Steroid
Metoclopramid
ANTIEMETIC GUIDELINE CONSENSUS
- Official Process Subscribed to by 9 International Oncology Groups -
Richtlinien zu Emesis und Nausea
www.nccn.org
www.mascc.org
www.asco.org
www.esmo.org
Pathways by Which Chemotherapeutic Agents May Produce an Emetic Response
5-Hydroxytryptamin
5-HT3 Rezeptoren
Substanz P
Neurokinin-1 Rezeptoren
Dopamin D2-Rezeptoren
Endocannabinoide
agonistisch antiemetischer Effekt
Hesketh P. N Engl J Med 2008;358:2482-2494
Risikofaktoren für Chemotherapie -
induzierte Nausea und Emesis (2)
•
vorausgegangene Chemotherapie
•
frühere Erfahrungen mit Übelkeit/ Erbrechen
•
Alter <35 (50?)
•
Geschlecht weiblich
•
Geringer Alkoholkonsum
•
psychische Verfassung des Patienten
Formen der Chemotherapie– induzierten
Nausea und Emesis
1.Tag
„early-onset“ Emesis
1.Tag
„late-onset“ Emesis
Formen der Chemotherapie– induzierten
Nausea und Emesis
VERZÖGERTE
ANTIZIPATORISCHE
Zytostatika mit hohem emetogenen Potential 1
•
Cisplatin
•
Cyclophosphamid (>1500 mg /m2)
•
Streptozocin
•
Dacarbazin
•
Carmustin
•
Mechlorethamine
•
Procarbacine (p.o.
)
Standardbegleittherapie
Hochemetogene Therapie
Emend® 125 mg p.o.
Fortecortin ® 12 mg
p.o.
5-HT3 Antagonist i.v.
Emend ® 80 mg p.o.
Fortecortin ® 8 mg p.o.
Zytostatika mit moderatem emetogenen Potential1
•
Cytarabin >1g/m²
•
Cyclophosphamid (<1500 mg /m2)
•
Carboplatin
•
Oxaliplatin
•
Doxorubicin (>60 mg/m2)
•
Epirubicin (>90 mg/m2)
•
Ifosfamid
•
Vinorelbine (po)
•
Irinotecan
•
Temozolomide ( po
)
Standardbegleittherapie
Moderat emetogene Chemotherapie
Kombination Anthrazyklin +
Cyclophosphamid
oder selektierte Patienten :
5-HT3 Antagonist
Emend ® 125mg
p.o.
Fortecortin ® 8mg
Fortecortin ® 12
Fortecortin ® 8mg
p.o. oder
Antagonist i.v.
5-HT3 Antagonist
Emend ® 80 mg
+/- Fortecortin ®
8mg p.o.
Zytostatika mit niedrigem emetogenen Potential1
•
Pemetrexed
•
Topotecan
•
Cyclophosph. (oral)
•
Gemcitabine
•
Lip. Doxorubicin
•
Docetaxel
•
Paclitaxel
•
Mitomycin
•
Etoposid
•
5-FU (< 1000 mg/m2)
•
Bortezomib
•
Cetuximab
•
Trastuzumab
•
Methtrexat
•
Mitoxanthron
•
Capecitabine
Standardbegleittherapie
Gering emetogene Chemotherapie
Fortecortin 12 mg p.o. / i.v.
Metoclopramid 10-40 mg
p.o. /i.v. alle 4-6 Stunden
+/- Diphenhydramin 25-50mg
p.o. alle 4-6 Stunden
+/- Lorazepam 0,5-2mg p.o. alle
4-6 Stunden
Zytostatika mit minimalem emetogenen Potential1
•
Methotrexat (po)
•
Bleomycin
•
Vincristin
•
Vinblastin
•
Vinorelbine (iv)
•
2-Chlorodeoxyadenosin
•
Trastuzumab
•
Rituximab
•
Bevazizumab
•
Fludarabin
•
Hydroxyurea
Standarbegleittherapie
Minimal emetogene Chemotherapie
Routinemäßig kein Antiemetikum vor oder
nach der Chemotherapie

Sc hema:
FOLFOX IV (D e Gramot)
Zy klus:
…. Tag:1 + 2
BILANZ (m l)
Kytril 3m g in 10 0m l Na Cl 0 ,9 % üb er 10 m in i. v.
Forteco rtin 8 m g in 1 00 m l N aC l 0,9% ü be r 1 0m in i.v. 30m in vor de r C he m o th era pie
Eloxa tin (Ox alipla tin) (8 5m g/m ²) = ………. m g in 25 0m l Gluc os e 5% übe r 5 h i. v.
C alciu m fo lina t (20 0m g/m ²) = ……….in 25 0m l Na Cl 0 ,9% ü be r 2 Stun de n i. v.
5 -FU Bolus (4 00 m g/m ²) = ………. m g i. v. über 5 m in
5 -FU k ontin. Inf. (6 00 m g/m ²) = ……… m g in 50 0m l NaCl 0,9% übe r 22 Stunden i. v.
Forteco rtin 8 m g in 10 0m l Na Cl 0 ,9 % üb er 10 m in i.v. 3 0m in vo r d er Ch em othe rap ie
C alciu m fo lina t (20 0m g/m ²) = ……….in 25 0m l Na Cl 0 ,9% ü be r 2 Stun de n i. v.
5 -FU Bolus (4 00 m g/m ²) = ………. m g i. v. über 5 m in
5 -FU k ontin. Inf. (6 00 m g/m ²) = ……… m g in 50 0m l NaCl 0,9% übe r 22 Stunden i. v.
Therapieplan
Verordnung Nr. 615 - Basiert auf Protokoll: '"FOLFOX IV (De Gramont)"'
moderat emetogene Therapie (30% bis 90%)
Patientenname: Test Herrmann
Krankenhaus: OW
Station / Ambulanz: OW-Onkologie
Geb. Datum: 9.9.1956 (51,9 Jahre)
Körpergewicht: 68,0 kg
Körpergröße: 168 cm
Körperoberfläche: 1,77 m²
vidierender
vidierender
Datum der
Apotheker
Vidierung
Pos. 1
[geplant]
Kytril Amp. 3mg = 3ml
in 100ml NaCl 0,9% i.v. über 10min
Med. Nr. 7828
Pos. 2
[geplant]
Fortecortin Amp. 8mg = 2ml
in 100ml NaCl 0,9% i.v. über 10min
Med. Nr. 7829
30 Minuten Pause
Pos. 3
[geplant]
Eloxatin 85mg/m² = 150,66mg = 30,1ml
in 250ml Glucose 5% Ecoflac i.v. über 5Std
Med. Nr. 7830
Pos. 4
[geplant]
Calciumfolinat "Ebewe" Parenterale Lösung 200mg/m² = 354,48mg = 35,4ml
in 250ml NaCl 0,9% i.v. über 2Std
Med. Nr. 7831
Pos. 5
[geplant]
5-Fluorouracil "Ebewe" 400mg/m² = 708,97mg = 14,2ml
Bolus i.v. über 5min
Med. Nr. 7832
Pos. 6
[geplant]
5-Fluorouracil "Ebewe" 600mg/m² = 1,06g = 21,3ml
in 500ml NaCl 0,9% Ecoflac i.v. über 22Std
Med. Nr. 7833
Therapieplan
Verordnung Nr. 615 - Basiert auf Protokoll: '"FOLFOX IV (De Gramont)"'
Patientenname: Test Herrmann
Krankenhaus: OW
Station / Ambulanz: OW-Onkologie
Geb. Datum: 9.9.1956 (51,9 Jahre)
Körpergewicht: 68,0 kg
Körpergröße: 168 cm
Körperoberfläche: 1,77 m²
vidierender
vidierender
Datum der
Apotheker
Vidierung
Pos. 1
[geplan
Fortecortin Amp. 8mg = 2ml
in 100ml NaCl 0,9% i.v. über 10min
t]
Med. Nr. 7834
30 Minuten Pause
Pos. 2
[geplan
Calciumfolinat "Ebewe" Parenterale Lösung 200mg/m² = 354,48mg = 35,4ml
in 250ml NaCl 0,9% i.v. über 2Std
t]
Med. Nr. 7835
Pos. 3
[geplan
5-Fluorouracil "Ebewe" 400mg/m² = 708,97mg = 14,2ml
Bolus i.v. über 5min
t]
Med. Nr. 7836
Pos. 4
[geplan
5-Fluorouracil "Ebewe" 600mg/m² = 1,06g = 21,3ml
in 500ml NaCl 0,9% Ecoflac i.v. über 22Std
t]
Med. Nr. 7837
Therapieplan
Verordnung Nr. 615 - Basiert auf Protokoll: '"FOLFOX IV (De Gramont)"'
Patientenname: Test Herrmann
Krankenhaus: OW
Station / Ambulanz: OW-Onkologie
Geb. Datum: 9.9.1956 (51,9 Jahre)
Körpergewicht: 68,0 kg
Körpergröße: 168 cm
Körperoberfläche: 1,77 m²
vidierender
vidierender
Datum der
Apotheker
Vidierung
[geplant]
1 Stk. Kytril Ftbl. 2mg
p.o. 1-0-0-0
Med. Nr. 7838
Emesis-Standardtherapie
„ Durchbruch“
Emesis-Standardtherapie
Andere Wirkstoffklasse
„Durchbruch“
Nächst höhere Stufe Emesistherapie lt
Leitlinie
Dopamin-Rezeptorantagonisten
HALDOL® 5 mg Amp
½ Amp alle 6 Std ( ad 20 ml Glucose 5%)
1mg,2mg,5mg,10mg Tbl
Lösung 2mg/ml
PASPERTIN ® 10 mg Amp 1-2 mg/kg alle 4 Std
50 mg Konz
( Akineton
® 5 mg langsam i.v.)
VERTIROSAN ® 50 mg Amp 1Amp alle 6 Std
Drg 50 mg 1 Drg alle 6 Std
Supp 100mg
NOZINAN ® 25 mg FT ½ FT 1-3 x tgl
4% gtt 10 gtt 1-3 x tgl
Benzodiazepine
TEMESTA ® 1 mg Tbl 1-2,5 mg alle 8 Std
2,5 mg Tbl
Fallbeispiel A
AB, 47 Jahre, weibl., Weichteilsarkom
Aktuell: Aufnahme zum 3.Zyklus Ifosphamid/Doxorubicin
1.Zyklus: massive Übelkeit und starkes Erbrechen
2.Zyklus: massive Übelkeit und starkes Erbrechen
Beim Aufnahmegespräch teilt die Pat. der Schwester mit,
dass Sie die Chemotherapie abbrechen werde, sollten
noch einmal Übelkeit und Erbrechen auftreten
Fallbeispiel A
AB, 47 Jahre, weibl., Weichteilsarkom
Aktuell: Aufnahme zum 3.Zyklus Ifosphamid/Doxorubicin
1.Zyklus: massive Übelkeit und starkes Erbrechen
5-HT3-Antagonist
Cortikosteroid
2.Zyklus:
Fallbeispiel A
AB, 47 Jahre, weibl., Weichteilsarkom
Aktuell: Aufnahme zum 3.Zyklus Ifosphamid/Doxorubicin
1.Zyklus: massive Übelkeit und starkes Erbrechen
5-HT3-Antagonist
Cortikosteroid
2.Zyklus: massive Übelkeit und starkes Erbrechen
5-HT3-Antagonist
Cortikosteroid
Aprepitant
Metoclopramid bedarfsweise
3.Zyklus: ?
Ätiologie von Übelkeit und Erbrechen bei Pat.
mit Krebs
Therapieassoziiert
Indirekt Therapieassoziiert
Chemotherapie
Mukositis
verzögert
Gastroparese
antizipatorisch
Gastritis
refraktär?
Anorexie
Strahlentherapie
Diarrhoe
Antibiotikatherapie
Schmerzen
Fallbeispiel A
AB, 47 Jahre, weibl., Weichteilsarkom
Aktuell: Aufnahme zum 3.Zyklus Ifosphamid/Doxorubicin
1.Zyklus: massive Übelkeit und starkes Erbrechen
2.Zyklus: massive Übelkeit und starkes Erbrechen
3.Zyklus:
Genaue Evaluierung von Nausea und Emesis
Andere Ursachen?
Verordnung:
5-HT3-Antagonist
Corikosteroid
Benzodiazepine
Antihistamin
Fallbeispiel B
Weibl.Pat, 42 Jahre, tastbarer Knoten in der li Mamma
2 termingerechte Geburten mit 30 und 34 Jahren
Menarche mit 12 Jahren, reguläre Menses
morgendliche Übelkeit bei beiden Geburten
substituierte Hypothyreose
Fe-Mangel
Allergie gegenüber Sulfonamiden
Verheiratet, Nichtraucherin
1-2 Gläser Wein/Woche
Fallbeispiel B
Lumpectomie und axilläre Lymphonodektomie
Adjuvante CHT:
4 Zyklen AC - dosisdicht,
gefolgt von 4 Zyklen Paclitaxel - dosisdicht,
GCS-F Support
Adjuvante RTX und Tamoxifen geplant
Fallbeispiel B
Patientencharakteristika für erhöhtes Risiko:
weibl. Geschlecht
Alter < 50 Jahre
Anamnese morgendlicher Übelkeit
Mäßiger Alkoholgenuß
Moderat emetogene Chemotherapie
5 -HT3 Antagonist ( d1 )
5 -HT3 Antagonist ( d1 )
Dexamethason ( d1 )
Dexamethason ( d1 – d4 )
Aprepitant ( d1-d3 )
Aprepitant ( d1 – d3 )
Kris MG et al J Clin Oncol. 2006;24:2932-2947
Chemotherapie-induzierte Nausea und Emesis:
Behandlungsgrundsätze
•
Prophylaxe geht vor Therapie !
•
Orale Gabe ist der i.v. Gabe gleichwertig
•
Leitliniengerecht therapieren
•
Individuelle Faktoren berücksichtigen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Source: http://www.myelom-lymphom.at/media/2008/09/11Stangl_Antiemese.pdf
Schweizerische KopfwehgesellschaftSociété Suisse pour l’étude des céphaléesSocietà Svizzera per lo studio delle cefaleeSocietad svizra per il studi del mal il tgauCet e brochure constitue une révision et une actualisa-tion des recommandations thérapeutiques de la Société Suisse pour l’étude des céphalées, recommandations qui ont fait leur preuve depuis de nombreuses années dans
PREPARAÇÃO PARA VIDEOCOLONOSCOPIA TOTAL A Colonoscopia é um exame que permite a observação de todo o intestino grosso (cólon) através da introdução de tubo flexível pelo ânus. Uma boa preparação permite uma colonoscopia mais fácil e eficaz. Adquira na farmácia Dulcolax , Endofalk (6 saquetas) e Clyss-Go Cuidados a ter: - Suspender medicamentos com ácido acetilsalicí